
By P Horkheiner
Read Online or Download Anleitung zu medizinisch-chemischen Untersuchungen für Apotheker PDF
Best german_8 books
Über die Spannungsverteilung auf den Hüllen von Prall-Luftschiffen
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Verlagskatalog von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig: Gegründet in Berlin, 1. April 1786 Vereinigt April 1799 mit der Schulbuchhandlung in Braunschweig Gegründet 24. Juni 1786
- Der geschichtliche Weg des wirtschaftenden Menschen in die soziale Freiheit und politische Verantwortung
- Hand und Arm: Ihre Erkrankungen und deren Behandlung
- Das Gußeisen: Seine Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung
- Versteinerte Urkunden: Die Paläontologie als Wissenschaft vom Leben in der Vorzeit
- Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen
Additional resources for Anleitung zu medizinisch-chemischen Untersuchungen für Apotheker
Sample text
Die Zahl der gebundenen Kubikzentimeter n/100-Jodlosung gibt, multipliziert mit 0,0967, die Menge des Gesamtacetons in Milligrammen fiir die angewandte Hammenge. 28 Die Untersuchung des Hams. Zur Bestimmung der P-Oxybuttersiiure legt man nach Entfemung der ersten Vorlage eine zweite vor, die 40 ccm Wasser, 15 ccm n/100-Jodliisung und 5 ccm 25% ige Natronlauge enthiilt. Man destilliert sofort weiter und liiBt aus dem kleinen Tropftrichter 20 ccm Bichromatliisung im Laufe von 10 Minuten zutropfen.
4. 30%ige Salpetersaure, chlor. und salpetrigsaurefrei. 5. KaIiumpermanganatlOsung 1: 30. Ausfiihrung. 10 ccm Harn werden in einem 100 ccm·Me13koIb· chen mit 3-4 ccm der 30% igen Salpetersaure versetzt; bei star· ker Eigenfarbe werden noch einige Tropfen KaIiumpermanganat. IOsung (1: 30) hinzugegeben, worauf die Farbung nach wenigen Minuten bei Ieichtem Schiitteln oder schwacher Erwarmung ver· schwindet. Silber. nitratIosnng hinzu, bis der einfallende Tropfen am Rand keine Fallung mehr gibt, dann setzt man noch einen kleinen Oberschu13 hinzu; meist geniigen 30 ccm.
Dann wird in eine zweite Vorlage das aus der tJ-Oxybuttersaure durch Oxydation abgespaltene Aceton aufgenommen. In jeder der beiden Vorlagen wird das Aceton als Jodoform bestimmt. Apparatur. Auf einen Mikrokjeldahlkolben von 50 ccm Inhalt setzt man einen doppelt durchbohrten Gummistopfen; durch eine der Bohrungen wird ein kleiner Tropftrichter gesteckt, wahrend in die andere ein Kjeldahlaufsatz einge£iihrt wird, der mit einem kleinen Kiihler in Verbindung steht. Vor Begion der Destillation werden 2-3 ccm Wasser in den Tropftrichter gegeben, die man bis zur unteren Offnung des Trichters herabflieflen laflt, um spater bei der Oxydation der tJ-Oxybuttersaure ein gleichmafliges Abtropfen zu erzielen.